header image

Presse

Presserückblick 2022 

Anlässlich der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) in Wiesbaden fand vorab eine Online-Pressekonferenz via Zoom statt. Sie können sich hier die Aufnahme der PK ansehen: 

Seit 30 Jahren ist die DGSM dicht dran an Innovationen, Entwicklungen und neuen Möglichkeiten in der Schlafmedizin. Lesen Sie hier einen aktuellen Text zum 30-jährigen Jubiläum vom DGSM-Vorsitzenden Prof. Thomas Penzel. 

ZUM JUBILÄUMSTEXT

Presseinformationen

pressetext-osa.pdf
PDF 690 KB

Maskenlos durch die Nacht? Medikamentöse Therapien der Schlafapnoe in Erprobung.

Ist es möglich, die obstruktive Schlaf-Apnoe (OSA) mit Medikamenten zu behandeln? Dieser therapeutische Ansatz wird derzeit erforscht.

Pressetext_Duftgedaechtnis.pdf
PDF 673 KB

Düfte könnten positiven Verlauf einer Psychotherapie unterstützen

Lässt sich der Erfolg einer psychotherapeutischen Behandlung im Schlaf unterstützen? Dieser Frage widmete sich eine aktuelle Studie, die zur Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vorgestellt wird.

Pressetext_Hauptsymposium.pdf
PDF 680 KB

Rappen gegen Albträume

Wie die moderne Schlafforschung Nachtängsten wie Albträumen oder dem Plötzlichen Kindstod den Schrecken nimmt.

Pressetext_LongCovid.pdf
PDF 693 KB

Long /Post Covid aus Sicht der Schlafmedizin – mehr als nur Insomnie

Schlaf und Schlafstörungen spielen aus vielfältigen Gründen eine Rolle bei Long und Post Covid. Menschen, die vor Corona bereits an einer Schlafstörung gelitten haben, haben auch ein erhöhtes Risiko, Long Covid zu entwickeln.

Pressetext_Onkologie_und_Schlaf.pdf
PDF 677 KB

Schlafstörungen bei Krebspatienten werden oft unterschätzt

Studien zeigen, dass sich durch Maßnahmen zur Förderung des Schlafes die Lebensqualität verbessern lässt.

Pressetext_Verkehrstauglichkeit.pdf
PDF 689 KB

Messverfahren für Müdigkeit am Steuer noch immer unzureichend

DGSM regt Verpflichtung zur jährlichen Kontrolle der Verkehrstauglichkeit von Berufskraftfahrern an

schlaf-in-krisenzeiten.pdf
PDF 686 KB

Erholsamer Schlaf: Quo vadis? Häufigkeit und Vorsorge von Schlafstörungen nach Zeiten des Lockdown und in der globalen Krisensituation.

Nicht nur die Einschränkung der physischen Aktivität, sondern auch die Zunahme psychischer Belastung hatte damit oft direkte Konsequenz auf den Schlaf. Im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie sind nicht nur daran Erkrankte vermehrt von Schlafstörungen betroffen.

sleepgadget.pdf
PDF 694 KB

Smarter Schlafen – Schlaf-Gadgets für einen besseren Schlaf?

Viele Menschen erhoffen sich bei Schlafproblemen Hilfe auf dem breiten Markt für technische Schlafhilfen. Schlafmediziner sprechen ihnen maximal eine unterstützende Funktion zu, warnen jedoch zugleich vor mehr Risiken als Nutzen. Was können sie also, die zahlreichen Sleep-Gadgets auf dem Markt?

Journalist:innen sind sehr herzlich zur Jahrestagung der DGSM nach Berlin eingeladen! Akkreditieren Sie sich gern direkt beim Pressekontakt! 

Ihre Ansprechpartnerin für alle Presseanfragen: 

Romy Held 
Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH
Carl-Pulfrich-Straße 1 • 07745 Jena 
Telefon 0173/5733326 
romy.held@conventus.de 
www.conventus.de