Vielen Dank für Ihr Interesse an der DGSM-Jahrestagung 2025!
Die Symposieneinreichung ist geschlossen. Die eingereichten Symposien werden begutachtet und anschließend alle Einreichenden, Vorsitzenden und Vortragenden voraussichtlich Anfang April über das Ergebniss der Begutachtung informiert.
Die 33. Jahrestagung der DGSM steht unter dem Motto “ Kleine Wahrnehmungen – große Welle ”.
Schwerpunktthemen
- Grundlagenforschung
- Pneumologie (von Atmungsphysiologie zu Beatmung/PAP)
- Neurologie (von der Elektrophysiologie zur Bewegung)
- Psychiatrie (von Elektrophysiologie zu Gedächtnis, Traum, Lernen, ..)
- HNO
- Chronobiologie
- Der besondere Fall
- Ethik in der Schlafmedizin (Inklusion, Multimorbidität Patientenbeteiligung, Gesundheitsdatennutzungsgesetz)
- Künstliche Intelligenz
- Differenzierte Schlafmedizin (Gender, Alter, Normwerte)
Nach Ende der Einreichung wird das wissenschaftliche Komitee die eingereichten Vorschläge begutachten und die Strukturierung des Programms vornehmen. Die Symposien werden nach den folgenden Kriterien bewertet: Wissenschaftlichkeit, Relevanz /Neuigkeitswert, Qualität der Referenten, Diversität (Ort, Geschlecht). Es können Symposien mit 3 bis 4 Vorträgen eingereicht werden. Dabei ist möglich, dass angenommene Symposien mit weiteren Vorträgen aus der Abstracteinreichung befüllt werden. Sollten nach dem Reviewverfahren der Abstracts keine passenden Beiträge vorliegen, können Sie einen weiteren Vortrag/Vortragenden für Ihr Symposium benennen (die Dauer der Symposien beträgt 60 bzw. 90 Minuten).
Bitte beachten Sie, dass nur vollständige Einreichungen akzeptiert werden. Unvollständige Einreichungen werden automatisch abgelehnt. Eine vollständige Einreichung schließt ein:
- Namen aller Vortragenden und alle Inhalte
- Aussagekräftiger Titel des Symposiums
- Angabe der primären Zielgruppe des Symposiums
- Beschreibung des Symposiums (min. 200 Wörter)
Bitte beachten Sie die folgenden Hinweise zur Einreichung:
- Es wird empfohlen bei der Zusammensetzung von Sitzungsleitung und Vortragenden ein ausgewogenes Geschlechterverhältnis einzuhalten.
- Maximal 2 Referierende sollten aus der gleichen Einrichtung stammen.
- Bei der Auswahl der Vorsitzenden ist eine möglichst hohe Diversität gewünscht (z. B. hinsichtlich Alter, Geschlecht, Bereich [Klinik, Grundlagenforschung…]).
- Bei der Einreichung eines Joint-Symposiums sollte von zwei Sitzungsleitungen eine Person nicht nur der DGSM zugehörig sein.
- Bei der Einreichung eines Symposiums für eine AG/ein Netzwerk der DGSM vermerken Sie bitte im Formular, für welche AG/Netzwerk das Symposium eingereicht wird.
- Es ist zwingend notwendig, dass die Bestätigung seitens der vorgesehenen Referierenden/Vorsitzenden vorliegt und eine aktuelle E-Mailadresse für die weitere Kommunikation angegeben wird.
- Bitte beachten Sie, dass für die mit einem Symposium vorgeschlagenen Vorträge keine separate Einreichung eines Abstracts erfolgen soll.